Entstehung der Idee und Gründungsteam: Arbeitskreis für Nachhaltigkeit und Umwelt der Pfarre Semriach

Die Gründung des Vereins „heute für morgen – Drehscheibe für gelebte Nachhaltigkeit in Semriach“ wurde im April 2014 bei der Vereinsbehörde durch die Gründungsmitglieder Christa Harb und Michaela Ziegler angezeigt.

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit beschäftigt sich intern schon lange mit dem Thema Regionalität und nachhaltige Beschaffung. Da der Wunsch bestand allen Semriacherinnen und Semriachern einen nachhaltigen Einkauf zu ermöglichen (über die Pfarre hinaus), entschloss sich der Arbeitskreis zur besseren organisatorischen Abwicklung einen Verein zu gründen. Der Verein wird von den Mitgliedern des Arbeitskreises getragen, vom Pfarrgemeinderat unterstützt und ist natürlich für alle Semriacherinnen und Semriacher offen.

„Heute für morgen – Drehscheibe für gelebte Nachhaltigkeit in Semriach“ ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Regionalität und Nachhaltigkeit in Semriach zu fördern. Regionalität und Nachhaltigkeit haben vielfältige Aspekte – angefangen vom Verkauf regionaler Produkte, über Informationsbörse und Talentetausch bis hin zu Workshops sollen viele Ideen im Verein ihren Platz finden. Ein großes Vereinsziel, ein Verkaufslokal im Ortszentrum zu finden, um der Semriacher Bevölkerung nachhaltigen Einkauf an zentraler Stelle zu ermöglichen, konnte bereits verwirklicht werden. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich im Verkaufslokal und Tauschcafé.

Am 5. 12. 2014 wurde das Verkaufslokal Mesnerhaus (ein Raum) feierlich durch Bgm. Jakob Taibinger und Pater Benedikt eröffnet. Seit diesem Zeitpunkt hat der Verkauf von regionalen und fair gehandelten Produkten (mit Schwerpunkt auf Bio-Produkte) jeden Freitagnachmittag (13 – 19 Uhr) und Samstagvormittag (7:30 – 12 Uhr) geöffnet.

Ab 1. März 2015 mietet der Verein einen weiteren Raum im Mesnerhaus an. Dieser Raum bietet dem Tauschcafé, das bis jetzt monatlich im Pfarrheim stattfand, Platz. Das Tauschen kann somit auch immer parallel zu den Öffnungszeiten des Verkaufslokals stattfinden. Vor allem der Büchertausch wird sehr gut angenommen.

Ab 29. Mai 2015 erweitert der Verein seine Öffnungszeiten: Es kann nun auch schon Freitagvormittag von 10 – 12 Uhr eingekauft und getauscht werden.

Ab Dezember 2015 werden die Öffnungszeiten nochmals erweitert: Mi, Do, Fr und Sa: 7.30 – 12 Uhr, Fr 14 – 18 Uhr. Weiters wird Frau Wilma Kuchler für Fr Nachmittag und Sa Vormittag fix angestellt.

Ab Februar 2020 wird der Verkaufsraum erweitert. Wir siedeln mit dem Verkauf in die beiden zusammenhängenden Räume links der Eingangstür, der ehemalige Verkaufsraum wird zum Lager.

Vorstand

Obfrau Dr. Michaela Ziegler  (gewerberechtliche Geschäftsführerin)
Obfrau-Stv. Rainer Wolf
Kassier Reinhart Nunner
Kassier-Stv. Sandra Linhofer-Margreiter
Schriftführer Christa Harb
Schriftführer-Stv. Beate Horvatek
   
Rechnungsprüfer Jürgen Wieland, Lothar Ehlen
Kooptiertes Vorstandsmitglied Elfi Rieger, Wilma Kuchler

Verkaufsteam

Wilma Kuchler, Justine Gschweitl, Michaela Ziegler, Sonja Rumpl, Reinhart Nunner, Lothar Ehlen, Margareta Pucher

Der Vorstand stellt sich vor:
 

Michaela Ziegler, Obfrau
Auch eine Zuagroaste, in Lebensgemeinschaft mit Jürgen Wieland (ein echter Semriacher), 2 Söhne, Jahrgang 1973, geboren in Salzburg
Hobbies:Bergsteigen, klettern, Touren gehen, lesen, reisen

Ich habe zusammen mit Christa Harb den Verein als Gründungsmitglied ins Leben gerufen. Ich bin sehr stolz auf die Arbeit, die wir gemeinsam in unserem starken Team seitdem für Regionalität, Bio-Landwirtschaft, Klimaschutz und Nahversorgung in Semriach geleistet haben. Das Engagement für unseren EINEN Planeten begleitet mich seit der Schulzeit und Studium (Umweltsystemwissenschaften) über Arbeit (derzeit Klima- und Energiemodellregion und Klimawandel-Anpassungsmodellregion Graz-Umgebung Nord) und politisches Engagement (Gemeinderätin und e5-Teamleiterin). Ich bin der festen Überzeugung, dass jede und jeder etwas zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität beitragen kann. Daher ist es für mich selbstverständlich, mich zu engagieren, dem Verein vorzustehen und ehrenamtlich Verkaufsdienste zu übernehmen.
Rainer Wolf, Obfrau-Stellvertreter
Jahrgang 1968, in Steyr geboren.
Lebe mit Partnerin Barbara Hochstrasser in Semriach
Zwei Töchter, Cornelia geb. 1995 und Marlene, geb. 1996
Lehrer an der PTS in Kalsdorf
Hobbies: wandern, kochen, lesen, Tennis spielen, reisen
 
Als Zugereister genieße ich die hohe Lebensqualität von Semriach, zu der auch unser Verein und sein Regionalladen einen großen Beitrag leisten. In meiner Funktion als Obfraustellvertreter möchte ich neue Ideen und Ansichten von außen einbringen sowie tatkräftige Unterstützung anbieten wo sie gebraucht wird.
Ein besonderes Anliegen ist mir der persönliche Kontakt zu unseren Produzenten der Umgebung und die Präsentation Ihrer Produkte in unserem Laden.
Für mich ist es eine große Ehre in den Vorstand gewählt worden zu sein und ich freue mich auf eine bereichernde Zeit der Zusammenarbeit und des Miteinanders.